• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
ECRC Logo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Interdisziplinäre Zentren
Suche öffnen
  • de
  • en
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Interdisziplinäre Zentren

ECRC Logo

Menu Menu schließen
  • ECRC
  • AG Hartmann
  • AG Libuda
  • Seminare und Lehre
  1. Startseite
  2. AG Hartmann

AG Hartmann

Bereichsnavigation: AG Hartmann
  • Mitarbeitende
  • Forschung
  • Publikationen
  • Technische Ausstattung
  • Offene Stellen
  • Studium und Lehre

AG Hartmann

Die Arbeitsgruppe Hartmann stellt sich vor . . .

Gruppenfoto der Arbeitsgruppe Hartmann

 

Neuigkeiten


Neuer Sonderforschungsbereich 1719 „ChemPrint“ – Die Festkörper-NMR Arbeitsgruppe stellt ein Teilprojekt

 

ChemPrint Logo

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ab dem 1.10.2025 den Sonderforschungsbereich 1719 „ChemPrint – Gedruckte Halbleiter der nächsten Generation: Ingenieurskunst auf atomarer Ebene mittels molekularer Oberflächenchemie“. In ChemPrint untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU, wie durch maßgeschneiderte Synthese- und Abscheideverfahren die Herstellung und Qualität von Halbleitermaterialien verbessert werden können. Diese Materialien finden Anwendung in Solarzellen, Computern oder Handys.
Die Festkörper-NMR Arbeitsgruppe von Dr. Dorothea Wisser stellt ein Teilprojekt in ChemPrint. Mittels Festkörper-NMR Spektroskopie wollen wir die Bildungmechanismen neuer Halbleitermaterialien besser verstehen und den Einfluss von Lichteinstrahlung auf die chemische Struktur von Halbleitern untersuchen.

Weiterlesen

 


Dr. Florian Wisser erhält den ‚Prix Jeune Chercheur – Jeune Chercheuse‘ der ‚Société Chimique de France‘

 

Florian Wisser (l.) erhält den "Prix Jeune Chercheur – Jeune Chercheuse", Laudator Jérôme Canivet (r.)
Florian Wisser (l.) erhält den „Prix Jeune Chercheur – Jeune Chercheuse“, Laudator Jérôme Canivet (r.)

Nachwuchs-Wissenschaftler-Preis für Florian Wisser

Die Division Katalyse (DivCat) der Société Chimique de France (SCF) verleiht den Prix Jeune Chercheur – Jeune Chercheuse an einen jungen Forscher, der einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag zum Forschungsgebiet der Katalyse geleistet hat. In diesem Jahr wurde der Preis gemeinsam an Dr. Kim Larmier (IFPEN) für seine Arbeiten über die Umwandlungsmechanismen von Zuckern und ihren Derivaten an sauren Katalysatoren und an Dr. Florian M. Wisser (ECRC) für seine Arbeiten über das Konzept der porösen Makroliganden und ihre bemerkenswerten Auswirkungen auf die heterogene Katalyse, insbesondere auf dem Gebiet der Photokatalyse, verliehen.

Weiterlesen

 


Richtfest für Technische Chemie – Hightech für Forschung und Lehre

 

Vertreter der FAU und der Politik beim Richtfest für den Neubau der Technischen Chemie der FAU
Richtfest für den Neubau der Technischen Chemie auf dem FAU Süd Campus. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)

Modernes Gebäude für Forschung und Lehre

Der Neubau Technische Chemie bietet zukunftsweisende Infrastruktur für die den Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik (CRT), den Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik (TVT) und das Erlangen Center  for Interface Research and Catalysis (ECRC). Auf rund 5.500 Quadratmetern entstehen Forschungs- und Lehrflächen, die den spezifischen Anforderungen der drei Einrichtungen entsprechen.

Weiterlesen


Zentrum der FAU wird Core Facility – knapp eine Million Euro Förderung durch die DFG

 

Die elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt eine hexagonal angeordnete Struktur unterschiedlich großer Kugeln.
Strukturbildung auf der Nanoskala wird ermöglicht durch Selbstorganisation. Kleine Polystyrolkugeln mit zwei unterschiedlichen Größen bilden eine geordnete Packung auf kleinster Längenskala (Bild: Nicolas Vogel)

Drehscheibe für Partikelforschung

Das Erlangen Center for Functional Particle Systems (FPS) wird zur Core Facility ausgebaut. Künftig können auch Forschende anderer wissenschaftlicher Einrichtungen die einzigartige Expertise und technische Ausstattung des Zentrums verstärkt nutzen. Damit wird das an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) angesiedelte FPS zur Technologieplattform und Drehscheibe der nationalen und internationalen Partikelforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben mit knapp einer Million Euro.

Weiterlesen


Martin Hartmann mit Klaus-Unger-Preis ausgezeichnet

 

Ulrich Müller und Martin Hartmann erhalten den Klaus-Unger-Preis 2024
Copyright: DECHEMA e.V.

Mit dem Klaus-Unger-Preis werden herausragende Persönlichkeiten geehrt, die sich um die Forschung an porösen Materialien für die deutsche Fachgemeinschaft verdient gemacht haben.

Weiterlesen


Spatenstich für den Neubau der Technischen Chemie und Einweihung neuer Hörsaalbauten

Spatenstich zum neuen Universitätsgebäude für die technische Chemie an der FAU
Bild: FAU / Harald Sippel

Gleich doppelten Anlass zum Feiern hatte die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) am 8. April – den Spatenstich für die neue Technische Chemie und die Einweihung zweier Hörsaalbauten am FAU Campus Erlangen Süd. Der Bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume und sein Kabinettskollege, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann, waren extra zu diesem Ereignis nach Erlangen gekommen.

Weiterlesen


 

Erlangen Center for Interface Research and Catalysis
Erlangen-Nürnberg

Egerlandstr. 3
91058 Erlangen
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben